| Ort: | Wiesbaden |
| Grundstücksgröße: | 4.750 m² |
| Bruttogrundfläche: | 5.500 m² |
| Bruttorauminhalt: | 5.800 m³ |
| Leistungen: | Machbarkeitsstudie |
| Leistungsphase: | 1-3 |
| Nutzung: | Wohnen / Arbeiten |
| Realisierung: | 2024 |
| Kooperation: | Allmann Wappner GmbH, München |
Nahe des Schlachthofgeländes im Wiesbadener Südosten führen wir eine Machbarkeitsstudie für ein Wohnungsbauprojekt durch. Im Zentrum des Entwurfs steht die Entwicklung eines Wohnquartiers mit 70 bis 80 Wohneinheiten. Um das Gebäude in das vorhandene Quartier einzubinden sind Teile des Erdgeschosses mit Gemeinschaftsflächen und einer Kleingastronomie belegt.
Für die Ansiedlung einer möglichst breitgefächerten Bewohnerstruktur wird ein ausgewogener Mix unterschiedlicher Wohnungsgrößen entwickelt. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von Wohnraum für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen, sowie der Entwicklung flexibler Wohnkonzepte. Durch die Integration von Clusterwohnungen können sich wandlungsfähige Wohnformen etablieren, ideal für Wohngemeinschaften oder Mehrgenerationenmodelle.
So genannte „Jokerzimmer“ können temporär von den Bewohnern genutzt werden. Sie bieten Rückzugsorte für Familienbesuche, heranwachsende Teenager, Platz für Pflegekräfte oder als ausgelagertes Arbeitszimmer.
Die oberen beiden Geschosse des Gebäudes erhalten einen Mix aus kleinen Wohnungen, sowie einige größere hochwertige Maisonettewohnungen mit Dachterrasse.
Die Stärkung der Hausgemeinschaft und die Interaktion mit dem Quartier sind integraler Bestandteil des Entwurfs. Gemeinschaftsflächen und -funktionen belegen einen Gebäudeflügel des Erdgeschosses. Hier sind Co-Working Spaces und Räume für Tagesmütter angelegt. Eine kleine Gastroeinheit an der Straßenecke bildet eine Begegnungsstätte für Hausbewohner und die Bewohner des umliegenden Quartiers.
Neben den der Wohnnutzung gewidmeten Bereiche sind im obersten Geschoss eine Communityküche mit angeschlossener Dachterrasse und ein weiterer Raum zur gemeinschaftlichen Nutzung angeordnet.
Die Freifläche des Grundstücks ist mit Grün- und Spielflächen und einem Community Garden versehen.
Die Anbindung an das Fernwärmenetz bildet die Basis für ein einfaches und gleichzeitig effizientes Klima- und Energiekonzept. Die Aktivierung der Dachfläche mit einer PV-Anlage, die Einbeziehung der Laubengänge als konstruktiven Sonnenschutz und weitere bauliche Maßnahmen sorgen dafür, dass der technische Aufwand und Installationsgrad des Gebäudes gering gehalten werden kann.